top of page

Sicher online


Bloom Graduierung Januar 2024


Im Januar haben wir den Abschluss von achtundsechzig Lernenden aus unseren beiden Bloom Digital Skills Centern gefeiert. Wir sind so dankbar für unseren Partner Family Development Services und für all diejenigen, die die Fortführung des Programms ermöglicht haben!

Wenn wir digitale Kompetenzen vermitteln, tun wir dies mit dem Wunsch, Möglichkeiten für unsere Lernenden zu schaffen; gleichzeitig möchten wir ein tiefes Bewusstsein für Bedrohungen der Sicherheit und des Schutzes schaffen.

In unserem E-Learning-Pfad zur digitalen Kompetenz gibt es ein Modul, das sich ausschließlich auf Online-Sicherheit konzentriert.

Wir haben einige der Schüler gebeten, aufzuschreiben, woran sie sich aus diesem Modul erinnern. Hier ist, was ein 16-jähriger Schüler geteilt hat*:


Online-Sicherheit

Das Internet ist ein wundervoller Ort voller Informationen, Unterhaltung, Möglichkeiten und Verbindungen. Es wird ein Teil deines Lebens sein, egal was du tust. Wir möchten, dass du das Beste hast, was es zu bieten hat, und aus diesem Grund gibt es Dinge, über die wir dich informieren möchten, damit du online sicher bist.


Das Internet ist wie eine belebte Straße.

Spiele, Videospiele, Cartoons und E-Mails werden als Daten über das Internet übertragen. Es ist sehr wichtig, sicher zu bleiben. Das Internet macht Spaß und ist einfach zu benutzen: Du kannst neue Dinge lernen, Spiele spielen, Cartoons schauen und Freunde finden.


Denke immer daran, dein E-Mail-Passwort geheim zu halten. Niemand sollte dein Passwort sehen. Vermeide es, dein Passwort auf einem Computer oder Handy zu speichern.


E-Mail ist großartig, um in Kontakt zu bleiben. Aber denke daran, dich jedes Mal auszuloggen oder dein Gerät herunterzufahren, damit andere nicht auf deine E-Mails zugreifen können.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass du vorsichtig sein solltest bei Links oder Anzeigen in deinen E-Mails und im Internet. Klicke nicht darauf, es sei denn, du bist sicher, dass sie sicher sind. Es ist am besten, ihre Quelle zu kennen.

Wenn du keinen eigenen Computer hast, kannst du im Internetcafé auf das Internet zugreifen, aber hier ist es am besten, nicht auf Anzeigen und Links zu klicken.

Du könntest auch soziale Medienplattformen wie Facebook, Instagram und Snapchat nutzen, um mit Freunden zu chatten. Stelle immer sicher, dass du die Person kennst, mit der du kommunizierst. Teile niemals deine persönlichen Daten mit Fremden - deinen Namen, dein Alter, den Namen deiner Schule oder deinen Wohnort. Sende auch niemals ein Bild von dir an jemanden, mit dem du am Computer chattest, ohne die Erlaubnis deiner Eltern. Schreibe niemals jemandem, der dich unwohl oder ängstlich gemacht hat.

Gib deine persönlichen Daten nicht preis, wenn du Spiele herunterlädst. Vermeide die Nutzung von kostenlosem WLAN in Einkaufszentren, Bahnhöfen, U-Bahnen, Busbahnhöfen oder anderen öffentlichen Räumen.

Sicherer Passwörter  

Ein starkes Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein, aber 14 oder mehr sind besser. Verwende eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Mach es dir leicht zu merken, aber anderen schwer zu erraten. Wenn du ein Passwort erstellst, halte es sicher. Teile dein Passwort mit niemandem, nicht einmal mit Freunden oder Familienmitgliedern. Sende niemals ein Passwort per E-Mail, Nachricht oder einem anderen unsicheren Kommunikationsmittel. Wenn du nicht mehrere Passwörter auswendig lernen möchtest, verwende einen Passwort-Manager. Es ist in Ordnung, dein Passwort aufzuschreiben, solange du es sicher aufbewahrst.

Versuche...

  • Jemandem bei der Lösung eines persönlichen Problems zu helfen

  • Nett zu kommentieren

  • Aufbauende Geschichten zu teilen

  • Anderen zu helfen

  • Zu inspirieren

  • Jemandem ein Kompliment zu machen

  • Lösungen zu schaffen


*überarbeitet von Basis

Comments


bottom of page